News

Tinder bringt zur Bundestagswahl 2025 den Wahl-O-Mat in die App und enthüllt, wie politische Überzeugungen das Dating beeinflussen

Berlin, 3. Februar 2025 – Eine aktuelle Umfrage von Tinder zeigt, dass politische Überzeugungen einen entscheidenden Einfluss auf die Dating-Welt der 18- bis 25-Jährigen haben.1 Als beliebteste Dating-App der Welt für die Gen Z, begleitet Tinder die junge Generation bei entscheidenden Lebensereignissen – wie der ersten Möglichkeit, bei einer Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben. Für über 30 % der Tinder Nutzer:innen ist es ein Ausschlusskriterium, wenn ihr Date nicht wählt, und  27 % der Befragten legen Wert darauf, politische Themen auf Dates offen zu diskutieren. Mittlerweile kann Politik sogar zum echten Dealbreaker beim Dating werden. 13 % aller befragten Personen haben bereits Beziehungen wegen politischer Differenzen beendet und 19 % können sich dies in Zukunft vorstellen. Es wird deutlich: Die Wahlpräferenz entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Faktor bei der Partnerwahl junger Singles.

Tinder bringt zur Bundestagswahl 2025 den Wahl-O-Mat in die App
Die Umfrage zeigt, dass über 65 % der Befragten planen, zur Wahl zu gehen, während 14 % noch unentschlossen sind. Gleichzeitig geben mehr als die Hälfte (57 %) an, dass der Wahlprozess einfacher sein könnte und 48,5 % wären offen für Tools, die sie dabei unterstützen. Um dem politischen Interesse der Gen Z gerecht zu werden, geht Tinder zur Bundestagswahl 2025 eine Partnerschaft mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ein. Ab dem 6. Februar 2025 können Tinder-Nutzer:innen in Deutschland direkt über die Tinder-App auf den Wahl-O-Mat zugreifen. Dies soll ihnen dabei helfen, sich schnell und einfach über ihre politischen Positionen und Möglichkeiten zu informieren. Das Online-Informationsangebot Wahl-O-Mat ermöglicht es, anhand von 38 Thesen die eigenen Positionen mit denen der Parteien zu vergleichen.

Politik und Dating – So wichtig ist das Wahlverhalten
Weitere Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass politisches Interesse sogar ein echter Gamechanger beim Dating sein kann: Für 31 % der Singles macht es eine Person attraktiver, wenn sie wissen, wie ihr potenzielles Match wählt. Besonders Männer legen großen Wert auf Politik – 33 % möchten mehr über die politische Ausrichtung ihres Matches erfahren und über 16 % der Männer haben bereits aufgrund politischer Differenzen mit jemandem Schluss gemacht. Bei den Frauen sind es über 29 %, die die Wahlpräferenz eines potenziellen Partners besonders interessiert, und 11 %, die eine Beziehung aus politischen Gründen beendet haben. Diese Zahlen machen deutlich, dass politische Übereinstimmung zunehmend eine entscheidende Rolle spielt – und das schon beim ersten Swipe! Übrigens: Auf Tinder können Nutzer:innen ihre politischen Präferenzen schon direkt im Profil angeben.

Politische Gespräche auf Dates – Ja oder Nein?
Politik gilt für viele noch immer als Tabuthema – besonders beim ersten Date. Aber nicht für die Gen Z! Wie man sensible politische Themen geschickt ins Gespräch einbringt, ohne den Funken zu gefährden, erklärt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch. Sie hat vier Tipps und Beispielfragen für einen respektvollen Umgang mit politischen Gesprächen beim Dating zusammengestellt:

1. Warte auf den richtigen Moment: Anstatt direkt mit der Tür ins Haus zu fallen, bringt das Thema locker ins Gespräch, z.B. über Nachrichten oder aktuelle Ereignisse: „Mich beschäftigt die anstehende Wahl gerade sehr, wie geht’s dir damit?” oder „Hast du XY mitbekommen, was hältst du davon?”

2. Offene Fragen: Versuche, neutral zu bleiben, z.B. „Welche Themen sind dir wichtig, wenn du wählst?” oder „Gibt es ein Thema, das du in der Politik besonders relevant findest?” So entsteht ein lockerer Austausch, ohne Druck auszuüben.

3. Zeige echtes Interesse: Sollte dein Date eine andere Meinung haben, bleib offen und hörzu. Frag nach, z.B. „Warum siehst du das so?” – das zeigt Respekt und Offenheit und beugt eventuelle Missverständnisse vor.

4. Kenne deine „Dealbreaker”: Überlege dir vor dem Date, wie wichtig dir die politische Übereinstimmung ist. So kannst du besser einschätzen, ob du die andere Person weiter kennenlernen möchtest oder eben nicht.

Legende

1 Alle Daten: Ergebnisse aus einer von Censuswide durchgeführten Online-Umfrage im Januar 2025, beauftragt von Tinder, mit 1.001 Singles zwischen 18 und 25 Jahren, die aktiv in Deutschland daten.

Medienbüro

Tinder

Isabelle Ritter
isabelle@schroederschoembs.com
+49 30 34996438

Alle News von

Tinder