Auckland, Neuseeland, 16. Januar 2025 – Die schnellsten Segelboote der Welt kommen ins Mekka des Segelsports: Wenn am kommenden Wochenende das zweite Rennwochenende der noch jungen SailGP-Saison im neuseeländischen Auckland ausgetragen wird, dürfen sich die internationalen Teams auf ein besonders enthusiastisches Publikum freuen. Rund 20.000 segelverrückte Zuschauer:innen werden die Rennen auf der bisher größten Tribüne des Grand Prix begleiten und dabei auch live die Premiere der neuen T-Foils verfolgen.
Die sechs Rennen finden am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Januar 2025, jeweils zwischen 4.00 und 5.30 Uhr deutscher Zeit statt und können im Live Stream auf Youtube, SailGP Insights, Facebook und in der SailGP App verfolgt werden. Deutsche Fans haben zudem die Möglichkeit, sich an beiden Renntagen exklusiv die Highlights jeweils ab 10.00 Uhr deutscher Zeit online im ZDF anzuschauen - mit dem deutschen Kommentar von Reporter Nils Kaben.
Premiere der T-Foils
Die neuen T-Foils, die die bisherigen L-Foils ersetzen, werden erstmals in Auckland in offiziellen Rennen eingesetzt. Sie bestehen aus Titan und Carbon und wurden zwei Jahre lang getestet. Ihr schlankeres Profil reduziert den Widerstand im Wasser und ermöglicht höhere Geschwindigkeiten sowie eine bessere Kontrolle bei anspruchsvollen Bedingungen. Ergänzt werden sie durch die sogenannten Light Airfoils, die speziell für Leichtwindbedingungen entwickelt wurden.
Der Kapitän des deutschen Teams, Erik Heil, zieht einen prägnanten Vergleich aus den ersten Trainingseinheiten dieser Woche: „Die L-Foils fühlten sich an wie Go-Kart fahren. Die T-Foils hingegen geben uns das Gefühl, in einem Bus zu sitzen. Sie erfordern mehr Feinmotorik und Steuerungsvermögen.”
Die Trainingsläufe haben bereits gezeigt, dass die neuen T-Foils eine Umstellung erfordern – insbesondere unter den böigen und wechselhaften Windbedingungen in Auckland. Diese machen die 'City of Sails' zu einem herausfordernden Revier. Am Montag erreichte das neuseeländische Team im Training eine Spitzengeschwindigkeit von 97,2 km/h. In der bisherigen Testphase erreichte das kanadische Team eine Höchstgeschwindigkeit von 101,98 km/h. Damit hatte das Test-Team schon den bestehenden Liga-Geschwindigkeitsrekord von 99,94 km/h übertroffen, den das France SailGP Team in Saint-Tropez in der dritten Saison aufgestellt hatte.
Mehr Informationen über die T-Foils zeigt die SailGP F50-Reportage auf YouTube.
James Wierzbowski, Flight Controller des deutschen Teams sagt: „Wir blicken selbstbewusst auf die Rennen am Wochenende. Jede Trainingsminute hilft uns, uns auf die neuen Foils einzustellen und die Manöver zu optimieren. Je besser wir die T-Foils beherrschen, desto größer sind unsere Chancen, mit den ersten ins Ziel zu fahren.”
Nach ihrem Auftaktsieg in Dubai führt das neuseeländische Gastgeber-Team um Fahrer Peter Burling derzeit die Gesamtwertung an. Doch die Einführung der T-Foils könnte das Feld enger zusammenrücken lassen: Da alle Teams mit der neuen Technik dieselbe Lernkurve durchlaufen, ergibt sich eine Chance für die Verfolger, für Überraschungen zu sorgen.
Beim Saisonstart in Dubai konnte das deutsche Team seinen ersten Rennsieg einfahren und damit sein Potenzial unter Beweis stellen. Trotz wechselnder Ergebnisse in den weiteren Rennen beendete das Team das Wochenende auf dem neunten Gesamtrang. Mit den positiven Erkenntnissen aus Dubai und der Einführung der neuen T-Foils blickt das Team motiviert auf die anspruchsvollen Bedingungen in Auckland, um sich weiter nach vorne zu arbeiten.
Startzeiten der Rennen (deutscher Zeit)
Samstag, 18.01.2025: Rennen 1: 04:11 Uhr I Rennen 2: 04:40 Uhr I Rennen 3: 05:07 Uhr
Sonntag, 19.01.2025: Rennen 4: 04:08 Uhr I Rennen 5: 04:37 Uhr I Finale: 05:06 Uhr